serious, Author at Ascon Systems https://ascon-systems.de/de/resources/author/serious/ Mon, 29 Apr 2024 14:13:54 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.7.2 Ascon Systems verstärkt Management Team https://ascon-systems.de/de/resources/ascon-systems-verstaerkt-management-team/ Thu, 13 Oct 2022 13:55:05 +0000 https://ascon-systems.de/?p=1135 Stuttgart – 13.09.2022 Die Ascon Systems Holding GmbH („Ascon Systems“), Anbieter bahnbrechender No-Code-Steuerungstechnologie, die die Lücke zwischen physischen und cyber-physischen Systemen schließt, sowie industrielle Metaverse-Lösungen ermöglicht, verstärkt ihr Management Team mit Jens Müller als neuem CEO mit ausgeprägter Expertise für digitale Geschäftsmodelle, insbesondere Software-as-a-Service („SaaS“). Er wird zusammen mit den Gründern und dem Management Team […]

The post Ascon Systems verstärkt Management Team appeared first on Ascon Systems.

]]>

Okt. 13, 2022

Ascon Systems verstärkt Management Team

Stuttgart – 13.09.2022

Die Ascon Systems Holding GmbH („Ascon Systems“), Anbieter bahnbrechender No-Code-Steuerungstechnologie, die die Lücke zwischen physischen und cyber-physischen Systemen schließt, sowie industrielle Metaverse-Lösungen ermöglicht, verstärkt ihr Management Team mit Jens Müller als neuem CEO mit ausgeprägter Expertise für digitale Geschäftsmodelle, insbesondere Software-as-a-Service („SaaS“). Er wird zusammen mit den Gründern und dem Management Team das Unternehmen weiter skalieren und die Marktposition der Ascon Digital Twin Technologie stärken. Jens Müller konnte als CEO des Berliner Technologieanbieters BuildingMinds für die Dekarbonisierung von Immobilien und auch bei relayr, einem Unternehmen für digitale Lösungen für das Industrial Internet of Things (IIoT) in kürzester Zeit wegweisende neue Technologien etablieren und skalieren.

„Mit Jens haben wir unseren Wunschkandidaten vom außergewöhnlichen Potenzial der Ascon Technologie überzeugen können und komplettieren damit unsere Geschäftsführung“, sagt Dr. Raimund Menges, stellvertretend für die Gründer und Gesellschafter der Ascon Systems. „Jens Müller versteht das Unternehmen sowie unsere Kultur und kennt die großen Chancen, die sich dank unserer einzigartigen Technologie für die Ascon Systems bieten. Sowohl seine Erfahrung im Bereich SaaS als auch seine fachliche Expertise aus verschiedenen Branchen und im Aufbau von Unternehmen werden uns dabei helfen, unsere ambitionierten Ziele zu erreichen. Ich persönlich freue mich zusammen mit dem ganzen Ascon Team sehr auf die erfolgreiche Zusammenarbeit.“ Dr. Menges bleibt auch weiterhin Mitglied der Geschäftsführung und des Beirats.

Mit Jens Müller und Uwe Reumuth, der bereits im März 2022 als CFO in die Geschäftsführung der Ascon Systems eintrat, konnte das Management insgesamt hochkarätig verstärkt werden. Uwe Reumuth war zuvor unter anderem als CFO der BELLIN Group sowie in gleicher Funktion bei Open-XChange tätig.

„Die starke Unternehmenskultur und die herausragende Technologie der Ascon Systems haben mich von Tag 1 an begeistert“, kommentiert Jens Müller. „Die kontinuierliche Investition in Team und Softwareentwicklung ermöglicht es der Ascon Systems, unsere Kunden in der digitalen Transformation wirksam und effektiv zu unterstützen und ein langfristiger, verlässlicher Partner zu sein.“

Über die Ascon Systems Holding GmbH

Ascon Systems Holding GmbH (Ascon Systems) wurde 2017 in Stuttgart gegründet. Ascon Systems ist der führende Technologieanbieter von Software, die eine Automatisierung ohne Codierung ermöglicht und eine umfassende Prozessautomatisierung für jedermann in allen Branchen zugänglich macht. Ascon Systems beschäftigt über 130 Mitarbeiter mit Hauptsitz in Stuttgart und weiteren Niederlassungen in Berlin, Heilbronn, Mainz und München sowie Remote-Mitarbeiter. Zu den jüngsten Auszeichnungen von Ascon Systems zählen der Innovationspreis Baden-Württemberg 2020, EY Entrepreneur of the Year 2020 und der CyberOne Hightech Award 2019.

Kontakt:
Kelly Lübbers
Kelly.luebbers@ascon-systems.de
+49 1515 2288742

The post Ascon Systems verstärkt Management Team appeared first on Ascon Systems.

]]>
Gründung der industrial.Digitalisation PartnerNet e.V.-Organisation https://ascon-systems.de/de/resources/gruendung-der-industrial-digitalisation-partnernet-e-v-organisation/ Fri, 08 Jan 2021 17:43:00 +0000 https://ascon-systems.de/?p=1193 PressemitteilungWolfsburg, 4. Dezember.2020 Förderung industrieller Künstlicher Intelligenz & IoT: Sieben Partnerunternehmen gründen einen herstellerunabhängigen „non-profit“ industrial.Digitalisation PartnerNet e.V. als Innovationsmotor für die Automobil- und Fertigungsbranchen. Eins der beteiligten Unternehmen ist Volkswagen. Sieben Partnerunternehmen gründeten kürzlich eine offene, herstellerunabhängige und „non profit“ industrial.Digitalisation PartnerNet e.V.-Organisation mit dem Fokus auf die Förderung anwendungsfokussierter Forschung und Entwicklung sowie betrieblicher […]

The post Gründung der industrial.Digitalisation PartnerNet e.V.-Organisation appeared first on Ascon Systems.

]]>

Jan. 8, 2021

Gründung der industrial.Digitalisation PartnerNet e.V.-Organisation

Pressemitteilung
Wolfsburg, 4. Dezember.2020

Förderung industrieller Künstlicher Intelligenz & IoT: Sieben Partnerunternehmen gründen einen herstellerunabhängigen „non-profit“ industrial.Digitalisation PartnerNet e.V. als Innovationsmotor für die Automobil- und Fertigungsbranchen. Eins der beteiligten Unternehmen ist Volkswagen.

Sieben Partnerunternehmen gründeten kürzlich eine offene, herstellerunabhängige und „non profit“ industrial.Digitalisation PartnerNet e.V.-Organisation mit dem Fokus auf die Förderung anwendungsfokussierter Forschung und Entwicklung sowie betrieblicher Qualifizierung und Weiterbildung rund um Industrie 4.0.

Smarte Co-Innovation@cross-industries.cluster sollen entstehen, in denen Forschung und Entwicklung zu innovativen Technologien vorangetrieben wird und durch gut organisierten Transfer diese Technologien und Projekt-Ergebnisse in der ganzen Fahrzeugbranche ausgerollt werden.

Beispiele hierfür sind KI-optimierte und modulare Produktion, Branchen-übergreifende und Kollaborative Nutzung von Produktionsdaten auf Basis von Industrial IoT Cloud-Plattform oder Energie-effiziente E-Fahrzeuge. Ebenfalls im Fokus steht die Co-Creation von Digital Use Cases und Smart Services 4.0 rund um Digitales Produktions-Ökosystem der Zukunft auf Basis neuer Digitaler Technologien, wie z.B.: Künstliche Intelligenz, Blockchain, Industrial Cloud IoT Plattform, 5G-Mobilfunknetz sowie Smart Car HMI und Software.

Das Ziel ist dabei der schnelle, flexible und kostengünstige Transfer der Projektergebnisse in die praxisnahe Industrie-Anwendung, möglichst als hoch-skalierbare Industrie-Standards.

PartnerNet Mitgründer sind: Arxum, Ascon Systems, BearingPoint, ifp Software, Fujitsu, Synergeticon und Volkswagen.

Ein smartes Start-ups Incubation-Programm fördert in diesem Zuge junge Talente und wissenschaftlichen Nachwuchs unternehmerisch zu handeln, ihre Innovationskraft in agile Industrie-Projekte einzubringen, sie jenseits traditioneller Hierarchiestrukturen und Denkweisen in interdisziplinären Projektteams zu agieren.

Unterstützung dieser Projekte durch Volkswagen, Zulieferer und andere Industrie-Anwender ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor für den Erfolg dieser einzigartigen Markt-Initiative zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der Automobilbranche in Deutschland.

Co-Creation und Partner-Collaboration in Industrieprojekten steht im Vordergrund

„Wir haben viel vor für Jahr eins! Unser Ziel ist es Digital- und KI-Innovationen in den Automobil- und Fertigungsbranchen erlebbar zu machen.“, sagt Joerg Wicik, Präsident & CEO der industrial.Digitalisation PartnerNet e.V. mit dem Sitz in Wolfsburg, und fügt hinzu:

„Mit dieser einzigartigen Marktinitiative eröffnen wir in Deutschland eine „non-profit“ Partner-Collaboration-Plattform und Start-ups Incubation-Organisation mit dem Fokus auf Co-Innovation von Geschäftsideen sowie Co-Creation von Pionier-Use-Cases & -Software-Lösungen rund um Digital-vernetztes Produktionsökosystem der 4.0-Zukunft.

Dies ermöglicht schnelle und kostengünstige Erprobung neuer Geschäftsmodelle und zukunftsweisender Digital-Use-Cases zur intelligenten und cross-funktionalen Vernetzung der Produktion, Logistik, AfterSales und N-Tier Lieferantenkette.

Wir fördern Start-ups, Digital Innovation-Pioniere und Unternehmer-Nachwuchs ihre Geschäftsideen in konkrete Projekte mit den Industrie-Anwendern zu überführen, und gemeinsam auf einer Augenhöhe zu realisieren. Dazu haben wir ein digital@demonstrationSPACE eingerichtet, über den Partner-Angebote an die Anwender-Use-Case-Bedarfe adressiert werden, und so gemeinsame Projekte entstehen.

So leisten wir einen aktiven Beitrag neue Arbeitsplätze in der Region zu schaffen.“

Smart & Autonome Factory-Fokus soll Produktivität, Qualität und Kostenstrukturen verbessern

„Die Arbeit dieser neuen Initiative soll helfen, weitere Effizienzsteigerungspotentiale zu erschließen, unnötige Ausfallzeiten zu verhindern und mehr digitale Herausforderungen in der Produktion zu bewältigen“, sagt Dr. Jan Spies, Leiter Produktionsplanung der Marke Volkswagen PKW.

Open Source, offene Industrie-Standards und semantisches IIoT-Datenmodell sind die Enabler 4.0

„Für Ascon Systems bietet der neu gegründete Verein eine interessante Plattform, um unsere Lösungen noch breiter in der Automobilindustrie zu positionieren.“ Mathias Stach, Mitgründer und Geschäftsführer Ascon Systems GmbH.

Digitalisierung-, KI- & E-Mobilität-Innovation steigern die Wettbewerbsfähigkeit der Automobilbranche

Auf der Agenda des Vereines stehen konkrete Digital Innovation-Anwendungsfälle und -Projekte. Dazu gehören: click here

The post Gründung der industrial.Digitalisation PartnerNet e.V.-Organisation appeared first on Ascon Systems.

]]>
Innovations- und Technologieförderung für Ascon Systems https://ascon-systems.de/de/resources/innovations-und-technologiefoerderung-fuer-ascon-systems/ Thu, 07 Jan 2021 17:47:23 +0000 https://ascon-systems.de/?p=1203 Wissing: Mainzer Unternehmen Ascon Systems GmbH erhält Zuschuss in Höhe von 500.000 Euro Das rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerium unterstützt die Firma Ascon Systems GmbH bei ihrem innovativen Vorhaben mittels dem Einzelbetrieblichen Innovations- und Technologieförderungsprogramm Rheinland-Pfalz (InnoTop). „Investitionen in Forschung und Entwicklung können zu nachhaltigem wirtschaftlichen Wachstum beitragen und somit die Wettbewerbsfähigkeit erhöhen“, sagte der rheinland-pfälzische Wirtschaftsminister Dr. […]

The post Innovations- und Technologieförderung für Ascon Systems appeared first on Ascon Systems.

]]>

Jan. 7, 2021

Innovations- und Technologieförderung für Ascon Systems

Wissing: Mainzer Unternehmen Ascon Systems GmbH erhält Zuschuss in Höhe von 500.000 Euro

Das rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerium unterstützt die Firma Ascon Systems GmbH bei ihrem innovativen Vorhaben mittels dem Einzelbetrieblichen Innovations- und Technologieförderungsprogramm Rheinland-Pfalz (InnoTop).

„Investitionen in Forschung und Entwicklung können zu nachhaltigem wirtschaftlichen Wachstum beitragen und somit die Wettbewerbsfähigkeit erhöhen“, sagte der rheinland-pfälzische Wirtschaftsminister Dr. Volker Wissing. „Innovationen beinhalten jedoch einen hohen Neuigkeitsaspekt, weshalb Vorhaben mit einem Realisierungsrisiko behaftet sind. Die Landesförderung soll zur Bewältigung dieser Herausforderung beitragen“, so Wissing bezüglich der Unterzeichnung des Zuwendungsbescheides.

Damit Unternehmen am komplexen Marktgeschehen dauerhaft teilnehmen und sich gegenüber der Konkurrenz durchsetzen können, müssen Produkte und Geschäftsmodelle in kurzen Zeitabständen an Kundenwünsche angepasst werden. Aufgrund häufiger Konfigurationen verschieben sich die Zeitangaben, sodass keine eindeutige Ursachen-Wirkungs-Kette bei der Fertigung und Produktion nachvollzogen werden kann. Dies möchte die Firma Ascon Systems GmbH aus Mainz reformieren und im Rahmen des geförderten Vorhabens eine digitale Lösung der Prozessveränderung entwickeln, die es ermöglicht in Echtzeit zu planen, zu steuern und zu dokumentieren. Die hierfür geschaffene Informationsverarbeitung soll optimiert sowie die notwendigen Sicherheitsfunktionen erforscht werden, damit das Endprodukt insbesondere in den Bereichen Automobilbranche, Flugzeug- und Maschinenbau sowie Konsumgüterherstellung eingesetzt werden kann. Das im Jahr 2017 gegründet Start-Up eröffnete im April 2018, unter Geschäftsführung von Michael Gänsler, erstmalig seine Lokalität in Mainz und bietet neben dem Hauptgeschäft der innovativen Softwareentwicklung auch Studenten-Workshops zum Technologie-Konzept „Digitaler Zwilling“ an.

„Wir freuen uns sehr über die Förderung des rheinland-pfälzischen Wirtschaftsministeriums, die uns hilft, unsere hochinnovativen Produktziele deutlich früher zu erreichen und darüber hinaus den Standort Mainz für die Ascon Systems zu stärken“, sagte Michael Gänsler, Geschäftsführer der Ascon Systems GmbH.

Als Förderbank des Landes setzt die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) das Programm um. „Innovationen und technische Weiterentwicklungen sind für rheinland-pfälzische Unternehmen eine wesentliche Stellschraube für den zukünftigen Erfolg auf dem zunehmend digitalisierten wie globalisierten Weltmarkt. Daher tragen wir gerne dazu bei, die technischen und finanziellen Risiken von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zu mindern und so den Mittelstand zu unterstützen“, erläuterte ISB-Vorstandsmitglied Dr. Ulrich Link.

Die Fördermittel stammen aus dem Technologieförderungsprogramm InnoTop des Wirtschaftsministeriums, das durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) mitfinanziert wird.

Susanne Keeding
Pressesprecherin
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Tel. 06131/16-2550

The post Innovations- und Technologieförderung für Ascon Systems appeared first on Ascon Systems.

]]>
Preisträger: Unternehmen und Innovation https://ascon-systems.de/de/resources/preistraeger-unternehmen-und-innovation/ Mon, 07 Dec 2020 18:19:00 +0000 https://ascon-systems.de/?p=1226 Planung, Steuerung und Analyse einer wandelbaren und flexiblen Produktion in Echtzeit – das ist der Traum eines jeden Produktionsverantwortlichen! Die Neuentwicklung ermöglicht dies durch ein übergreifendes Informationsmodell und eine hoch performante Ausführungs-Architektur. Damit werden alle an der Produktion beteiligten Informationen aus den unterschiedlichen Planungssystemen und -ebenen zu einem durchgängigen Informationsmanagement verknüpft, ohne vorab die einzelnen […]

The post Preisträger: Unternehmen und Innovation appeared first on Ascon Systems.

]]>

Dez. 7, 2020

Preisträger: Unternehmen und Innovation

Preisträger des Innovationspreises Baden-Württemberg 2020
(„Dr.-Rudolf–Eberle-Preis“)

Planung, Steuerung und Analyse einer wandelbaren und flexiblen Produktion in Echtzeit – das ist der Traum eines jeden Produktionsverantwortlichen! Die Neuentwicklung ermöglicht dies durch ein übergreifendes Informationsmodell und eine hoch performante Ausführungs-Architektur. Damit werden alle an der Produktion beteiligten Informationen aus den unterschiedlichen Planungssystemen und -ebenen zu einem durchgängigen Informationsmanagement verknüpft, ohne vorab die einzelnen semantischen und ontologischen Beziehungen festlegen zu müssen und ohne dafür Software kodieren zu müssen. Damit wird der Produktionsprozess übergreifend, vollständig und jederzeit anpassbar abgebildet und gesteuert. Die modellierten Wertschöpfungsketten werden direkt ausgeführt, auch Betriebsmittel können ohne Änderungen in der Steuerungslogik ausgetauscht werden.

Die Ausgangslage
Modulare, wandlungsfähige Systeme erfordern modulare, wandlungsfähige Informationsmodelle, die ohne Medienbrüche vom Design, über die Planung bis hinein in die Ausführung tragen. Das gilt nicht nur für Produktion und Logistik, sondern auch für weitere Anwendungsfelder des Digitalen Zwillings, zum Beispiel im Gebäude und Infrastrukturmanagement. Der Digitale Zwilling ist heute omnipräsent, meist verstanden als virtuelles Abbild eines abgegrenzten realen Systems, ohne Eingriffs- und Rückkopplungsmöglichkeiten aus dem Virtuellen in die Realität. Im Gegensatz dazu steht die Herangehensweise der Neuentwicklung: Nicht nur die Eigenschaften, sondern vor allem das Verhalten des virtuellen und des realen Anteils des Zwillings müssen jederzeit identisch sein, die dafür bidirektional zu koppeln sind. Nur so können im Gesamtkontext eines Fertigungssystems jederzeit die richtigen Schlüsse gezogen und über den Digitalen Zwilling Entscheidungen getroffen werden, die im realen System unmittelbar umgesetzt werden. 

Mit den heutigen Lösungen ist dies bei hohem Aufwand und minimaler Flexibilität im besten Fall für kleine und abgegrenzte Anlagenteile machbar. Für komplexere Fertigungsanlagen, bestehend aus miteinander kommunizierenden Steuerungen, dazu oft noch von unterschiedlichen Herstellern, ist dies jedoch nicht möglich, weil Programme von speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS) meist nur lokales Verhalten einzelner Anlagen abbilden. Der Aufbau eines echten Digitalen Zwillings, der sowohl die gesamten Systemeigenschaften als auch das einzelne Verhalten der Subsysteme abbildet, ist für ein sich über die Ebenen der heutigen hierarchischen Automatisierungspyramide erstreckendes Gesamtsystem nicht realisierbar.

Die Innovation
Das Alleinstellungsmerkmal des innovativen Digitalen Zwillings ist ein kontextbasiertes Echtzeit-Verhaltensmodell zur Synchronisation von Produktentwicklung, Planung und Produktion. Die in Europa, den USA und Japan zum Patent angemeldete, disruptive Technologie ermöglicht es, die Wertströme in Produktion und Logistik ohne SPS-Programmierung zu steuern. Verbunden mit allen beteiligten realen Maschinen und Anlagen werden alle Signalströme im Kontext der Wertschöpfungsprozesse erfasst und bieten so gleichzeitig die perfekte Grundlage für Analytics und Künstliche Intelligenz. Durch vollständige digitale Integration der Produktion mit allen vor- und nachgelagerten Prozessen wird der Weg zu einer hochgradig vernetzten, autonomen Produktion geebnet: starre, unflexible, hartkodierte SPSen werden ersetzt und der Fertigungs- und Logistikfluss flexibel und wandelbar gemacht. Statt externer Programmierspezialisten kommen eigene Planer und Fertiger zum Einsatz, Änderungszyklen dauern Minuten statt Tage und Wochen. Egal, welche Erfassungssysteme und welche Kombination von Informations- und Signalquellen in der Produktion vorliegen, diese Signale, Daten und Informationen können in den Kontext eines durchgehenden Wertschöpfungsmodells eingebunden, mit weiteren Daten aus Produkt und Prozessmanagement kombiniert und koordiniert für die Steuerung der Produktion genutzt werden. Funktionserweiterungen und Parameteränderungen sind damit auch nach der Inbetriebnahme kurzfristig möglich, ohne immer wieder auf externe Dienstleister zurückgreifen zu müssen. Ebenso wird ein Retrofit mit hoher Qualität und mehr Flexibilität auch ohne Kauf von kompletten Neuanlagen beherrschbar, die Planungs-/Umsetzungsdauer wird verkürzt, das Risiko von unerwünschten Seiteneffekten reduziert. Mit der Prozessbeschreibung der Wertschöpfungsketten entstehen automatisch die auf beliebig verteilter Hardware der Steuerungsebene, z. B. SPS, Edge Devices, Cloud, in Echtzeit ausführbaren Modelle.

So kann der Planer bereits bei der ersten Definition seine Prozesse testen und Änderungen sicher einarbeiten. Die individuellen Fertigungspläne für das zu fertigende Einzelstück entstehen „on-the-fly“. Ausgeführt wird genau das, was geplant wurde, ohne dass es dafür noch eines SPS-Programmierers bedarf. Die Prozessbeschreibung erfolgt auf Basis von modularen Funktions- und Prozessbausteinen, die der Anwender aus einer Bibliothek entnehmen oder selbst definieren kann, was das Planen und die Steuerung der Produktion einfacher und qualitativ besser macht. Damit wird auch der rechnergestützte Vergleich mit bereits modellierten Prozessen und das kontinuierliche Lernen von und hin zu Best-Practices unterstützt. Komplexität und unnötige Varianz können so reduziert werden. Durch die Unabhängigkeit der Prozesslogik von der Logik der ausführenden Hardware verbleibt dort nur der technisch notwendige bzw. vom Hersteller vorgegebene Teil der Anlagen- und Prozesssteuerung. Alle Prozesselemente für die Orchestrierung und Verkettung der Wertschöpfung werden im Ausführungsmodell beschrieben und abgearbeitet – eine explizite Realisierung auf der SPS-Ebene ist damit nicht mehr zwingend notwendig. So kann Hardware ohne Änderung der Steuerungslogik ausgetauscht werden.

Das Unternehmen
Gegründet 2017 ist der Ascon Systems ein Schnellstart mit namhaften Kunden und breitem Einsatzspektrum gelungen: Im 3. Geschäftsjahr wurden mit 50 Mitarbeitern über 6,5 Mio. Euro erwirtschaftet. 2018 hat Gartner das Unternehmen als global Cool Vendor Industrie 4.0 ausgezeichnet, 2019 folgte der 1. Preis beim CyberOne Hightech Award Baden-Württemberg und 2020 nominierte EY die Ascon für die Entrepreneur of the Year Finalrunde. Viele Veröffentlichungen sind seit dem Start über das Unternehmen erschienen. In mehreren Finanzierungsrunden zwischen April 2018 und März 2020 konnte das für das Wachstum erforderliche Investorenkapital akquiriert werden.
Das eingespielte Team, das am Hauptsitz in Stuttgart und an den Standorten in München, Mainz, Wolfsburg und Stade eng mit den Kunden zusammenarbeitet, verfügt über jahrelange Managementerfahrung vom Start-up bis zu Konzernstrukturen und über die notwendige Expertise sowohl in der Fertigungs- und IT-Beratung als auch in der Softwareentwicklung.

Hier geht’s zum vollständigen Beitrag.

The post Preisträger: Unternehmen und Innovation appeared first on Ascon Systems.

]]>
Ascon Systems wird mit dem Landes-Innovationspreis ausgezeichnet https://ascon-systems.de/de/resources/ascon-systems-wird-mit-dem-landes-innovationspreis-ausgezeichnet/ Fri, 13 Nov 2020 09:30:00 +0000 https://ascon-systems.de/?p=1258 Ascon Systems wird mit dem Landes-Innovationspreis ausgezeichnet Für den innovativen Digitalen Zwilling von Prozessen, Anlagen und Produkten erhält Ascon Systems den Innovationspreis des Landes Baden Württemberg 2020. Diese Auszeichnung erfüllt uns mit Stolz und wir möchten uns an dieser Stelle nochmals recht herzlich bei dem gesamten Fachkomitee sowie allen Mitgliedern für die erfolgreiche virtuelle Veranstaltung […]

The post Ascon Systems wird mit dem Landes-Innovationspreis ausgezeichnet appeared first on Ascon Systems.

]]>

Nov. 13, 2020

Ascon Systems wird mit dem Landes-Innovationspreis ausgezeichnet

Ascon Systems wird mit dem Landes-Innovationspreis ausgezeichnet

Für den innovativen Digitalen Zwilling von Prozessen, Anlagen und Produkten erhält Ascon Systems den Innovationspreis des Landes Baden Württemberg 2020.

Diese Auszeichnung erfüllt uns mit Stolz und wir möchten uns an dieser Stelle nochmals recht herzlich bei dem gesamten Fachkomitee sowie allen Mitgliedern für die erfolgreiche virtuelle Veranstaltung bedanken.


Hier geht’s zur Berichterstattung vom 11. November 2020.

The post Ascon Systems wird mit dem Landes-Innovationspreis ausgezeichnet appeared first on Ascon Systems.

]]>
Ascon Systems ist Gewinner des EY Entrepreneur of the Year 2020 in der Kategorie junge Unternehmen https://ascon-systems.de/de/resources/ascon-systems-ist-gewinner-des-ey-entrepreneur-of-the-year-2020-in-der-kategorie-junge-unternehmen/ Fri, 23 Oct 2020 09:39:00 +0000 https://ascon-systems.de/?p=1281 PressemitteilungDag-Stefan RittmeisterPresse- und Öffentlichkeitsarbeit+49 711 9881 15980dag-stefan.rittmeister@de.ey.com EY ehrt innovative Unternehmerinnen und Unternehmer mitdem EY Entrepreneur Of The Year 2020 Die besten Entrepreneure Deutschlands Stuttgart, 22. Oktober 2020. Unternehmertum, Innovationskraft und persönliches Engagement zeichnen die Gewinner des „EY Entrepreneur Of The Year 2020“ aus. Der Wirtschaftspreis wurde am 22. Oktober 2020 an Entrepreneure in den […]

The post Ascon Systems ist Gewinner des EY Entrepreneur of the Year 2020 in der Kategorie junge Unternehmen appeared first on Ascon Systems.

]]>

Okt. 23, 2020

Ascon Systems ist Gewinner des EY Entrepreneur of the Year 2020 in der Kategorie junge Unternehmen

Pressemitteilung
Dag-Stefan Rittmeister
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
+49 711 9881 15980
dag-stefan.rittmeister@de.ey.com

EY ehrt innovative Unternehmerinnen und Unternehmer mit
dem EY Entrepreneur Of The Year 2020

Die besten Entrepreneure Deutschlands

  • Ventilator- und Motorhersteller ebm-papst in der Kategorie „Etablierte Unternehmen“ ausgezeichnet
  • Ascon Systems aus Stuttgart erhält Preis in der Kategorie „Junge Unternehmen“
  • ebm-papst wird Deutschland beim „World Entrepreneur Of The Year“ vertreten

Stuttgart, 22. Oktober 2020. Unternehmertum, Innovationskraft und persönliches Engagement zeichnen die Gewinner des „EY Entrepreneur Of The Year 2020“ aus. Der Wirtschaftspreis wurde am 22. Oktober 2020 an Entrepreneure in den Kategorien „Etablierte Unternehmen“ und „Junge Unternehmen“ verliehen. Die Prüfungs- und Beratungsgesellschaft EY hat mit dem Preis zum 24. Mal die besten inhabergeführten, mittelständischen Unternehmen Deutschlands gewürdigt.

Erstmals wurden die Gewinner bei einer virtuellen Verleihung bekannt gegeben, die von der Nachrichtensprecherin Judith Rakers moderiert wurde.

In diesem Jahr erreichten 19 Unternehmen das Finale. Eine unabhängige Jury wählte die Unternehmerinnen und Unternehmer für den Titel „EY Entrepreneur Of The Year 2020“: den Ventilatoren- und Motorenhersteller ebm-papst und das Industrie-4.0-Unternehmen Ascon Systems. ebm-papst wird außerdem der Vertreter Deutschlands bei der Wahl zum „World Entrepreneur Of The Year“ im kommenden Jahr sein.

Die Preisträger des „Entrepreneur Of The Year 2020“
Etablierte Unternehmen: ebm-papst Gruppe, Mulfingen
Preisträger: Gerhard Sturm, Ralf Sturm, Stefan Brandl

ebm-papst ist weltweit führender Hersteller von Ventilatoren und Motoren. Die Firma ebm (Elektrobau Mulfingen GmbH & Co. KG) wurde 1963 durch Gerhard Sturm und Heinz Ziehl gegründet und konzentrierte sich zunächst auf die Produktion kleiner Au-ßenläufermotoren. Zum heutigen Portfolio gehören Lösungen in der Lüftungs-, Klima- und Kältetechnik, Heiztechnik, Automobilindustrie, Maschinenbau, Informationstech-nologie, Gastronomie/Haushaltsgeräte, Intralogistik sowie Medizintechnik. Gerhard Sturm prägte über viele Jahrzehnte die Unternehmensleitlinie, dass jedes neu entwi-ckelte Produkt seinen Vorgänger ökologisch und ökonomisch übertreffen müsse. Für die Zukunft setzt das Unternehmen beispielsweise unter dem Label „GreenIntelli-gence“ auf neue Lösungen, die höchste Energieeffizienz mit den Vorteilen digitaler Vernetzung verbinden. Für sein soziales Engagement und seine unternehmerischen Tätigkeiten erhielt Sturm, der im vergangenen Dezember seinen 85. Geburtstag feier-te, zahlreiche Ehrungen – darunter das Bundesverdienstkreuz, die Verdienstmedaille des Landes Baden-Württemberg und die Dieselmedaille, die höchste Auszeichnung für Erfinder. ebm-papst beschäftigt weltweit rund 15.000 Mitarbeiter, die sich auf 29 Produktionsstätten verteilen. 2019/20 erzielte der Hidden Champion einen Umsatz von knapp 2,2 Milliarden Euro.

Junge Unternehmen: Ascon Systems GmbH, Stuttgart
Preisträger: Mathias Stach, Alexander von Klein, Kilian Grefen, Dr. Raimund Menges, Uwe Rettich

Ascon Systems nennt sich auch „The Digital Twin Company“. Das Unternehmen vereinfacht mit einem digitalen Zwilling die Einführung und den Betrieb von Industrie 4.0 erheblich. Die Technologie verbindet Planung, Produktion, künstliche Intelligenz und Big-Data-Analysen und erlaubt es so, Produktionsanlagen schon im Planungsstadium zuverlässig abzusichern und ihre Funktionsweise im laufenden Betrieb zu überwachen und zu optimieren. Dafür wurde Ascon Systems 2018 von Gartner als nur eines von vier Unternehmen weltweit in die „Cool Vendor“-Liste aufgenommen, mit der neue und innovative Anbieter und Produkte ausgezeichnet werden. Gegründet wurde das Unternehmen 2017 und beschäftigt mittlerweile rund 80 Mitarbeiter an vier Standorten.

Über den Wettbewerb „EY Entrepreneur Of The Year“

Das „Entrepreneur Of The Year“-Programm wurde 1986 von EY in den USA ins Le-ben gerufen. Seither hat sich der Wettbewerb in 60 Ländern etabliert und gehört zu den weltweit renommiertesten Unternehmerpreisen. Der Wettbewerb wird in Deutsch-land in diesem Jahr zum 24. Mal durchgeführt und von namhaften Unternehmen und Medien unterstützt. Dazu gehören die LGT, die strategische Unternehmensberatung für Kommunikation Kekst CNC, die Frankfurter Allgemeine Zeitung und das Manager Magazin. Neben der Auszeichnung erfolgreicher Unternehmerpersönlichkeiten fördert EY mit dem Programm „EY NextGen Academy“ auch den unternehmerischen Nach-wuchs.

EY im Überblick

EY* ist eine der großen deutschen Prüfungs- und Beratungsorganisationen. In der Steuer-beratung ist EY deutscher Marktführer. EY beschäftigt über 11.000 Mitarbeiter an 20 Standorten und erzielte im Geschäftsjahr 2018/2019 einen Gesamtumsatz von 2,1 Milliar-den Euro. Gemeinsam mit den rund 300.000 Mitarbeitern der internationalen EY-Organisation betreut EY Mandanten überall auf der Welt.

EY bietet sowohl großen als auch mittelständischen Unternehmen ein umfangreiches Port-folio von Dienstleistungen an: Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Rechtsberatung, Strategy and Transactions, Consulting und Immobilienberatung.
Zusätzliche Informationen entnehmen Sie bitte der Internetseite www.de.ey.com.

Ansprechpartner für die Medien:
Dag-Stefan Rittmeister, Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Flughafenstraße 61, 70629 Stuttgart
Telefon: (0711) 988 11 59 80
E-Mail: dag-stefan.rittmeister@de.ey.com

*Der Name EY bezieht sich in diesem Profil auf alle deutschen Mitgliedsunternehmen von Ernst & Young Global Limited (EYG), einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung nach englischem Recht. Jedes EYG Mitgliedsunter-nehmen ist rechtlich selbstständig und unabhängig und haftet nicht für das Handeln und Unterlassen der jeweils anderen Mitgliedsunternehmen.

The post Ascon Systems ist Gewinner des EY Entrepreneur of the Year 2020 in der Kategorie junge Unternehmen appeared first on Ascon Systems.

]]>